Lauf für Bildung

Dummheit, nein danke – Lauf für Bildung

Die Aktion ‚Lauf für Bildung‘ soll Sport mit Bildung verbinden und ist Teil der ehrenamtlichen Initiative ‚Dummheit, nein danke‘. Ein wichtiges Ziel ist es, Jugendliche für Sport und Bildung gleichermaßen zu gewinnen, da beides bestens zusammenpasst.

Um bei dieser Aktion erfolgreich sein zu können, müssen die Jugendlichen Leistungswillen und Disziplin zeigen, aber vor allem auch Gemeinschaft und gegenseitige Hilfe beweisen, weil sie nur gemeinsam in der Gruppe erfolgreich sein können. Nachfolgend finden Sie konkrete Vorschläge zu Ablauf, Regeln und weiterem.

Ablauf / Regeln

  1. Jugendliche bilden Gruppen von mindestens drei Leuten aus einer Altersgruppe.
  2. Folgende Altersgruppeneinteilung ist vorzunehmen: Grundschüler der Klassen 3 und 4, Schüler der Klassen 5 und 6, Schüler der Klassen 7 und 8, Schüler der Klassen 9 und 10, Oberstufenschüler sowie Auszubildende.
  3. Die Laufstrecke beträgt mindestens fünf Kilometer bzw. für Grundschüler drei Kilometer.
  4. Entlang der Laufstrecke gibt es mindestens fünf Haltepunkte, an denen Aufgaben gelöst bzw. Fragen beantwortet werden müssen.
  5. Sobald alle Aufgaben bzw. Fragen an einem Haltepunkt richtig beantwortet sind, kann die Gruppe zum nächsten Haltepunkt weiterlaufen.
  6. Für jede falsche Antwort bzw. nicht beantwortete Frage, muss die Gruppe eine Minute am Haltepunkt verweilen.
  7. Die Ankunft am Ziel der Laufstrecke ist erst dann erreicht, wenn alle Gruppenteilnehmer dort angekommen sind.
  8. Die Platzierung der Gruppen ergibt sich entsprechend ihrer Zielankunft.
  9. Würdigung aller Teilnehmer sowie besondere Auszeichnung der Bestplatzierten mit Urkunden und – soweit sich Spender finden – mit Geld- oder Sachpreisen

Inhalte der Fragen bzw. Aufgaben an den Haltepunkten der Laufstrecke

  1. Deutsche Sprache: Rechtschreibung (Buchstabieren), Grammatik sowie Wortbedeutung erklären (z.B. englische Modewörter mit deutschen Wörtern erklären bzw. entsprechende deutsche Wörter finden)
  2. Deutsche Sprache: Einen kurzen deutschen Text (maximal 100 Wörter) fehlerfrei vorlesen
  3. Fragen zur Allgemeinbildung vor allem aus den Bereichen Geschichte, Literatur und Geographie
  4. Fragen zur Allgemeinbildung aus den Naturwissenschaften bzw. Sachkunde bei Grundschülern
  5. Fragen zur Allgemeinbildung aus Politik und Wirtschaft

Der Schwierigkeitsgrad der Fragen bzw. Aufgaben richtet sich nach den obigen Altersgruppen. Den unteren Altersgruppen (Grundschüler sowie die Klassen 5 und 6) werden noch nicht Fragen bzw. Aufgaben zum Themenbereich 5 (Politik und Wirtschaft) gestellt. Für die Gruppe der Grundschüler entfallen ebenfalls jene aus dem Aufgabenbereich 3 (Geschichte, Literatur, Geographie).

Ich werde nachfolgend noch einige Erläuterungen zu positiven Effekten eines wie oben vorgestellten Laufes für Bildung vornehmen, um möglichst viele junge Menschen dafür zu gewonnen. Mit diesen Argumenten sollen aber nicht nur die Jugendlichen sondern auch die
Erwachsenen überzeugt werden. Denn nicht zuletzt auch von ihrem Engagement hängt der Erfolg dieser ehrenamtlichen Initiative ab.

Auflistung wichtiger, positiver Aspekte bzw. Wirkungen des Laufes für
Bildung

  1. Sportliche Betätigung fördert immer Körper und Geist
  2. Bildungsinhalte werden durch die Verknüpfung mit Sport und Wettkampf für Jugendliche interessanter
  3. Die Vorbereitungsphase ist mindestens genauso wichtig wie der Wettkampf selber, da sich die Jugendlichen in dieser Zeit notwendiges Wissen aneignen müssen, um erfolgreich abschneiden zu können
  4. Tugenden wie Disziplin und Leistungswille sind sowohl für sportliche Leistungen als auch für die Aneignung von Bildung unerlässlich und werden gefördert
  5. Gemeinschaftssinn ist ebenfalls entscheidend bei diesem Wettbewerb genauso wie im Leben, ob beruflich oder privat: Gerade in der Vorbereitungsphase lernen sich die Gruppenmitglieder mit den jeweiligen individuellen Stärken und Schwächen
    kennen und sind bestrebt, dass alle gemeinsam besser werden, da sie nur so erfolgreich sein können!
  6. Die Bildungsinhalte der Fragen bzw. Aufgaben bilden wichtige Themenbereiche ab, wobei eben nicht nur Grundfähigkeiten zur Beherrschung der deutschen Sprache gefragt sind, sondern – vor allem für die älteren Gruppen – gerade auch Themen wie Geschichte, Politik und Wirtschaft vorkommen, welche nicht zuletzt für das Verstehen unserer heutigen Gesellschaft unerlässlich sind.

Ich habe vor einigen Jahren Buchstabierwettbewerbe in Mainz im Großen Sitzungssaal des Rathauses durchgeführt, wobei die Altersgruppeneinteilung ähnlich war. Es hat sich gezeigt, dass die Schüler bereits äußerst eifrig in der Vorbereitungsphase geübt haben. Der Wettbewerbsaspekt hat eine nicht zu unterschätzende Rolle bei alldem gespielt.

Zudem berichteten zahlreiche Lehrkräfte, dass das kurze Üben des Buchstabierens am Beginn der Schulstunde zu erhöhter Konzentration beim nachfolgenden Unterricht geführt habe. Ähnliche Erfahrungen habe ich bei den von mir zusammen mit der IHK sowie der regionalen Wirtschaft organisierten Mathematikwettbewerben im Landkreis Bad Kreuznach gemacht.

Auch aufgrund dessen bin ich hinsichtlich der Erfolgsaussichten eines solchen Wettbewerbes, bei dem noch der sportliche Aspekt hinzu kommt, sehr zuversichtlich, wenn vor allem Sportvereine oder andere regionale Vereine oder Initiativen sich entsprechend vor Ort engagieren.

Zudem wäre eine mediale Berichterstattung über solche Wettbewerbe sehr hilfreich, damit möglichst viele Menschen davon Kenntnis erhalten und sich dies zum Vorbild für eigenes Handeln nehmen. Nicht zuletzt wird dadurch ein positives Klima für Sport und Bildung einschließlich damit in Verbindung stehender Tugenden wie Leistungswille, Disziplin und Gemeinschaftssinn befördert.

Ich selber stelle nicht nur dieses Konzept sondern darüber hinaus gerne auch Fragen bzw. Aufgaben mit den jeweiligen Antworten sowie allgemeinen Rat zur Verfügung.